Deutsch Name: Fleckenuhu

Rufname: Diego

Lateinischer Name: Bubo Africano

Grösse: ± 45 cm 
Spannweite: ± 155 cm 
Gewicht: ± 4.9-8.5 kg 
Alter: 
Anzahl der Eier: 2-4 
Brutdauer: ± 32 Tage

Beschreibung:
Der mittelgroße Fleckenuhu erreicht eine Körperlänge von 44 bis 50 Zentimeter, eine Flügelspannweite von 110 bis 140 Zentimeter sowie ein Gewicht von 500 bis 850 Gramm. Männchen bleiben wie bei allen Eulen insgesamt kleiner und leichter als Weibchen. Das Gefieder, dass bei beiden Geschlechtern keinen Dimorphismus zeigt, weist eine gräuliche bis graubraune oder braune Grundfärbung auf. Facettenreich helle und dunkle Muster durchziehen dabei das gesamte Gefieder. Die Bauchseite ist überwiegend weißlich bis hellgrau gefärbt. Hier zeigen sich nur wenige dunkle Muster. Gleiches gilt für die Unterseite der Flügel, die eine überwiegend weißliche Färbung aufweist. Das Gesicht ist durch einen hellen, meist weißen Gesichtsschleier eingerahmt. Die langen Federohren sitzen oberhalb der Augen und können aufgerichtet werden. Die Iris der Augen weist eine gelbe bis gelblichorangene Färbung auf, die Pupille ist dunkel gefärbt. Die Extremitäten und die Zehen sind braun bis dunkelbraun gefärbt, die Zehen enden in kräftige Krallen, mit denen Beutetiere gegriffen und getötet werden. Juvenile Eulen ähneln im wesentlichen den Erwachsenen.

Lebensraum:
Der Fleckenuhu ist in Afrika südlich der Sahara verbreitet. Er kommt insbesondere in Gabun, Kenia, Uganda und Südafrika vor. Die Unterart Bubo africanus milesi ist in Saudi-Arabien und Jemen endemisch. Lichte Wälder, Bergregionen und halboffene Savannen und Wüsten bilden den natürlichen Lebensraum. Geschlossene Wälder und trockene Wüsten werden hingegen gemieden.

Nahrung:
Als Ansitz- und Lauerjäger jagt der Fleckenuhu vorzugsweise in den frühen Abendstunden oder in der Nacht nach kleinen Nagetieren (Rodentia), größeren Insekten (Insecta), Vögeln (Aves), Schlangen (Serpentes) oder anderen kleinen Reptilien (Reptilia). Hat ein Fleckenuhu ein Beutetier entdeckt, so fliegt er los und es kommt zu einem kurzen Gleitflug. Die Beutetiere werden mit den kräftigen Klauen gegriffen und getötet. Sie wird im Ganzen verschlungen oder mit dem kräftigen Schnabel in mundgerechte Happen zerteilt.

Brut:
Die Geschlechtsreife erreicht der Fleckenuhu mit rund zwei Jahren. Die Brutzeit des Fleckenuhus beginnt mit der Trockenzeit und erstreckt sich für gewöhnlich über die Monate Juli bis Januar oder Februar. Die Nester entstehen meist am Boden an geschützter Stelle unter Büschen oder in Felsspalten. Aber auch vom Menschen aufgestellte Nistkästen werden gelegentlich angenommen. Das Weibchen legt zwischen zwei und vier Eier, die über einen Zeitraum von 32 bis 34 Tagen ausschließlich vom Weibchen gewärmt werden. Die Eier hat das Weibchen im Abstand von jeweils einem Tag gelegt. Das Männchen versorgt sein Weibchen während dieser Zeit mit Nahrung. Die Küken haben ein dunkelgraues Dunengefieder, dass mit einer starken Bänderung versehen ist. Die Nestlingszeit erstreckt sich über rund 5 Wochen. Für gewöhnlich wird die Flugfähigkeit in der fünften oder sechsten Lebenswoche erreicht. Ihre Unabhängigkeit erlangen Jungvögel mit drei bis vier Monaten. Die Lebenserwartung des Fleckenuhus liegt bei 10 bis 12 Jahren.


Drucken