Deutsch Name: Jägerliest
Rufname: Hans
Lateinischer Name: Dacelo novaeguineae
Grösse: ± 39-43cm
Spannweite:
Gewicht: ± 310-480 Gramm
Alter:
Anzahl der Eier: 2-3
Brutdauer: ± 24-26 Tage
Beschreibung:
Der gewöhnliche Kookaburra, auch bekannt als Lachender Hans weil sein Ruf sehr dem des menschlichen Lachens gleicht, ist die größte Eisvogelart. Er hat eine Größe von 39 bis 43 cm und ein Gewicht von 310 bis 480 Gramm. Im Gegensatz zu anderen Eisvögeln jagt derKookaburra Landtiere: Insekten, Schnecken, Frösche, Reptilien und manchmal kleine Vögel.
Er lebt in fast ganz Australien, Tasmanien und Neuseeland. Das Federkleid ist bei beiden Geschlechtern gleich. Das Männchen hat manchmal blaue Flecken am Steiß.
Lebensraum:
Ost-, Südost- und Südwest-Tasmanien, Neuseeland. Laubwälder,Graslanschaften, in der Nähe von Häusern.
Nahrung:
Kookaburras jagen in typischer Eisvogelmanier: sie sitzen still auf einem Zweig nach Beute Ausschau haltend. Wenn sie Beute ausgemacht haben, drücken sie sich von dem Zweig ab (diese Methode gleicht sehr der des einheimischen Bussards) und schlagen die Beute an einem Ast tot.
Anschließend schlucken sie die Beute im Ganzen herunter, den Kopf zuerst. Manchmal fressen sie Fisch oder Krabben, kleine Vögel oder Eier aber der Hauptteil der Nahrung besteht aus großen Insekten, Fröschen, Eidechsen, Schnecken und Mäusen.
DerKookaburra frisst auch vom Menschen zurückgelassene Nahrung. Ab und zu werden selbst Schlangen gefangen. So eine Schlange kann gut bis zu 50 cm lang sein. Manchmal fangen mehrere Tiere zusammen eine Schlange, diese kann dann noch länger sein.
Auch Giftschlangen werden gefangen, weswegen sich der Kookaburra bei den Menschen beliebt macht.
Brut:
Der Kookaburra brütet hauptsächlich in Baumlöchern, die er übrigens nicht selber hineinhaut. Manchmal brüten er auch in einem Termitenhügel oder in einer Sandwand. Meistens wird ein Nest jahrelang von einem Paar genutzt. Sie sind keine Raumpfleger, Kot und Futterreste lassen sie gewöhnlich im Nest liegen. Zwischen September und Dezember werden zwei bis drei weiße Eier gelegt. Weil sie in Höhlen geschützt liegen können sie weiß sein und brauchen keine Tarnfarbe.
Nach 24-26 Tagen brüten, was durch beide Elternvögel abwechselnd gemacht wird, schlüpfen die Jungen. Die ersten 15 Tage sind sie blind. Junge Eisvögel wachsen schnell, nach 3 Tagen wiegen sie ungefähr 26 Gramm, nach 27 Tagen hat sich das Gewicht auf ca. 320 Gramm erhöht. Später sinkt das Gewicht wieder auf ungefähr 225 Gramm.
Das zwischenzeitliche Übergewicht, genannt das postembryonale Übergewicht, ist typisch für alle Nesthocker. Nach vier bis fünf Wochen fliegen die Jungen aus. Danach werden sie noch einige Wochen von den Eltern versorgt.
Ein großer Teil der Jungen bleibt in dem Brutgebiet seiner Eltern und hilft bei der nächsten Brut. Dies betrifft das Brüten selbst, aber auch das Füttern der Jungen im Nest.
Bis zu 30 Prozent der erwachsenen Kookaburras sind Helfer-Vögel. Die Elternvögel bleiben aber immer dominant gegenüber den Helfervögeln. Ein Helfervogel wird schlussendlich selber ein Brutvogel wenn irgendwo ein Brutvogel stirbt.
Die Helfer haben übrigens häufig ein eigenes Territorium brüten aber folglich nicht. Denkbar ist, das die Anzahl brütender Vögel begrenzt wird, damit weniger Junge schlüpfen und die Chance ihres Überlebens erhöht wird weil dann ausreichend Nahrung vorhanden ist.